Datenschutzerklärung

Die Privatsphäre und die Sicherheit von Personendaten ist für uns, LANTER Anwälte & Steuerberater, sehr wichtig. Personendaten sind alle Angaben, anhand derer Sie identifiziert werden oder die vernünftigerweise zu Ihrer Identifikation verwendet werden können.
Mit dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir die Art von Personendaten, die wir von Ihnen erheben und sonst bearbeiten, wenn Sie diese Website und ihre Funktionen nutzen, sowie Methode, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung. Des Weiteren informieren wir Sie über die Rechte, die Sie im Zusammenhang mit den Personendaten haben. Diese Datenschutzerklärung beschreibt jedoch die Datenbearbeitung nicht auf umfassende Wese; bestimmte Sachverhalte können durch andere Datenschutzerklärungen oder ähnliche Dokumente geregelt werden.
Bei der Bearbeitung von Personendaten richten wir uns nach den Vorgaben des schweizerischen Datenschutzrechts sowie auch der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), soweit diese auf unsere Datenbearbeitungen anwendbar ist.

1. Datenbearbeitungen

(a) Besuch der Website
Beim Zugriff auf unsere Website erfasst der Server der Website temporär folgende Informationen: IP-Adresse des Nutzers, Datum, Uhrzeit sowie Dauer des Zugriffs, Namen und URL der abgerufenen Seiten bzw. Dateien, Referrer-URL (d.h. Website, von der aus der Zugriff erfolgt), verwendetes Betriebssystem des Nutzers, Informationen über Typ und Version des verwendeten Browsers sowie Internet-Service-Provider des Nutzers. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Webseite-Servers gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Diese Nutzungsdaten sind erforderlich zur Sicherstellung des Verbindungsaufbaus und der Funktionsfähigkeit der Website sowie zu statistischen, anonymen Auswertungen, um unsere Website zu verbessern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenbearbeitung (bei Anwendbarkeit der EU-DSGVO, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO). Die Erfassung der Daten zu diesen Zwecken sind für den Betrieb der Website erforderlich, weshalb der Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit hat.

Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website werden die Daten gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die IP-Adressen der Nutzer nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert.

Bei Angriffen aus unsere Netzwerkinfrastruktur bzw. bei einem Verdacht auf eine unberechtigte Nutzung unserer Website können wir die Personendaten, insbesondere die IP-Adresse, zur Abwehr und Aufklärung der Identität des Nutzers sowie im Zusammenhang mit Verfahren gegen die betreffenden Nutzer verwenden. Wir haben ein berechtigtes Interesse an dieser Datenbearbeitung (bei Anwendbarkeit der EU-DSGVO, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO).

Darüber hinaus verwenden wir Cookies, wenn Sie unsere Website besuchen; wir verweisen auf die Informationen unter Ziffer 2.

(b) Kontaktanfragen
Wenn Sie uns Anfragen per E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und bearbeitet. In diesen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung (bei Anwendbarkeit der EU-DSGVO, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO). Beabsichtigen Sie mit Ihrer Kontaktaufnahme einen Vertrag mit uns abzuschliessen, ist die Datenbearbeitung zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages erforderlich. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass die Konversation beendet ist und der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist. Bei Anfragen im Zusammenhang mit einer Mandatierung werden die Daten in Übereinstimmung mit unseren gesetzlichen und vertraglichen Pflichten (insbesondere Aufbewahrungs- und Dokumentationspflicht) frühestens 10 Jahre nach deren Empfang gelöscht.

2. Cookies

Wir setzen auf unserer Website und Anwendungen Cookies, d. h. kleine Textdateien, die bei dem Besuch der Website vom verwendeten Browser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät abgelegt werden, und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann („Cookies“). Cookies dienen dazu, die Besucher der Website voneinander zu unterscheiden, indem jedem Besucher ein zufälliger anonymer Identifikator zugewiesen wird.

Cookies identifizieren Sie jedoch nicht persönlich. Wir verwenden (i) „Sitzungscookies“, anhand deren Ihr Computer bei der Rückkehr zur Website während einer Sitzung erkannt wird und die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schliessen, sowie (ii) „dauerhafte Cookies“, die es ermöglichen, Ihren Computer während weiterer Sitzungen zu erkennen, und die nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht werden. Der Inhalt eins permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse usw. werden nicht gespeichert.

Sie können Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Installation aller oder einiger Cookies ablehnt oder die installierten Cookies ausser Kraft setzt oder deaktiviert (die entsprechenden Anweisungen finden Sie im Hilfsmenü Ihres Browsers). Wenn Sie mit Ihrer Browser-einstellung jedoch alle Cookies (einschliesslich Funktions-Cookies) blockieren, kann dies zu einer verminderten Verfügbarkeit oder einer Beeinträchtigung der Funktionalität der Websites führen.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Personendaten über Sie an Dritte weiter, die uns bei der Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder sonst im Rahmen der erwähnten Bearbeitungszwecke behilflich sind (z.B. Telekommunikations- und IT-Dienstleister). Dritte, die uns Datenbearbeitungsdienstleistungen erbringen, haben wir vertraglich unter anderem zur Einhaltung unserer Datenschutzbestimmungen, zur Vertraulichkeit und zum Nachweis der gegebenen technischen und organisatorischen Massnahmen zur Datensicherheit verpflichtet. Unsere Leistungserbringer dürfen Ihre Personendaten ausschliesslich für die Zwecke verwenden, für die sie ursprünglich erhoben wurden.

Im Übrigen werden wir Ihre Personendaten nur dann an Dritte weitergeben, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder wenn die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig.

Die Empfänger können sich in der Schweiz oder in einem beliebigen Land der Welt befinden. Insbesondere müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Personendaten in jedes Land, in dem unsere Dienstleister ansässig sind, übermittelt werden. Übermitteln wir Personendaten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, stellen wir durch entsprechende Verträge (insbesondere auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) ein angemessenes Schutzniveau sicher. Ohne solche Verträge übermitteln wir die Daten nur in den gesetzlichen Ausnahmefällen, z.B. mit Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung, zur Begründung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, aufgrund eines übergeordneten Interesses.

4. Aufbewahrungsfristen

Wir bearbeiten und speichern die Personendaten so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben werden, oder für die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen oder anderer mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, sowie über diesen Zeitraum hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Darüber hinaus können wir Personendaten solange aufbewahren, wie Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können oder wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn berechtigte Geschäftsinteressen eine weitere Speicherung erfordern (z.B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken).

Werden Personendaten nicht mehr für die oben genannten Zwecke benötigt, werden sie, soweit möglich, gelöscht oder anonymisiert. Müssen Personendaten aus rechtlichen Gründen gespeichert werden, werden sie in unserem System gesperrt und wir verwenden sie ausschliesslich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen.

5. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Personendaten vor unbefugtem Zugriff, unsachgemässer Verwendung oder Weitergabe, unbefugter Änderung und unrechtmässiger Zerstörung oder versehentlichem Verlust zu schützen. Einen absoluten Schutz können wir jedoch nicht garantieren.

Wo möglich sind unsere Datenbearbeitungssysteme von Anfang an datenschutzfreundlich ausgestaltet, z.B. durch Minimierung und Pseudonymisierung der Personendaten.

Alle Mitarbeitenden, Auftragsdatenbearbeiter und sonstige Dritte, die Zugang zu Personendaten haben, sind verpflichtet, diese vertraulich zu behandeln und zu schützen.

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Websitebetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Rechte der Betroffenen

Vorbehaltlich der anwendbaren Gesetze haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten folgende Rechte: (a) Recht auf Information, ob wir Ihre Personendaten bearbeiten, und wenn ja, Recht auf Zugang zu einer Kopie dieser Daten; (b) Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten; (c) Recht auf Löschung Ihrer Personendaten, solange die geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind; (d) Recht auf Einschränkung der Bearbeitung, soweit es gesetzlich möglich ist; (e) Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten, ausser wir können triftige legitime Gründe für die Bearbeitung Ihrer Personendaten nachweisen; (f) Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer Personendaten auf einen neuen Anbieter (falls zutreffend); (g) Recht auf Einlegung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere der für Ihren Wohnsitz oder den Ort der behaupteten Verletzung zuständigen Datenschutzbehörde oder der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde, nämlich dem Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten EDÖB, Feldeggweg 1, 3003 Bern, Schweiz (http://www.edoeb.admin.ch); (h) Recht auf jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung.

Ihre Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie Ihre Anfrage an die in Ziffer 7 angeführten Adressen richten. Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität nachweisen können (z.B. Kopie von Ausweispapieren).

Wir behalten uns das Recht vor, gesetzliche Beschränkungen durchzusetzen, z.B. wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung bestimmter Daten verpflichtet sind, ein übergeordnetes Interesse haben oder die Personendaten zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Wir können Anträge ablehnen, die übermässig sind oder einen Missbrauch der entsprechenden Rechte darstellen.

7. Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, weitere Informationen wünschen oder die Löschung Ihrer Personendaten beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an uns: LANTER, Anwälte & Steuerberater, Seefeldstrasse 19, Postfach, 8032 Zürich, law@lanter.biz, +41 44 250 29 29.

8. Aktualisierung und Änderung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern oder aktualisieren, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden.